Bildung, Begegnung, Orientierung
Nichts ist naturgemäßer als Tugend und Bildung. Ohne sie hört der Mensch auf Mensch zu sein. (Erasmus von Rotterdam, 1469-1536).
Bildung ist demnach ein lebenslanger Entwicklungsprozess. Er betrifft das ganze Menschsein, spricht also seine geistigen, kulturellen, lebenspraktischen, sozialen, kommunikativen und spirituellen Kompetenzen an.
Bei unseren Angeboten an Bildung und Begegnung geht es darum, Selbstverantwortung und Urteilskraft zu gewinnen. Es geht um Orientierung und Sinn in sämtlichen Bereichen des Lebens: in Zeitfragen und Streitfragen, bei Lebensübergängen und Krisen, in der Selbstentfaltung und Sorge für andere. Und auch um die Aneignung von manchem Wissen.
Veranstaltungskalender komplett
5-tägige Bahnreise nach Berlin und Flossenbürg
Im Jahr 2025 hat sich der Todestag des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal gejährt.
Bonhoeffers Engagement gegen den Nationalsozialismus und seine Bereitschaft bis zur letzten Konsequenz für seine Überzeugungen einzutreten, sind kraftvolle Beispiele für Integrität, Mut und Standhaftigkeit im Glauben.
Das Buch "Der Tod und Ich - Buddies forever" berichtet von einer ungewöhnlichen Freundschaft: Während der Tod Porträt steht, erzählt die Autorin von ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Tod. Dabei werden historische Entwicklungen wie kulturwissenschaftliche Perspektiven aufgegriffen und spannende Frage an das Leben gestellt. Die Texte und teils sehr humorvollen Aufnahmen des Todes betonen vor allem die gewinnbringenden Aspekte der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit und laden zum Nachdenken ein.
Nach der erfolgreichen Vortragsreihe zum Bericht des Club of Rome: "Earth for All - eine Erde für alle!" im vergangenen Semester, gehen wir dieses Mal einen Schritt weiter und werden noch konkreter: wir richten den Blick auf Deutschland. Welche großen Sprünge müssten wir machen, damit eine erfolgreiche Wende tatsächlich noch möglich ist? Oder ist es schon längst zu wenig, zu spät? Gemeinsam mit der Uni Augsburg und der TU Augsburg gehen Studierende und andere interessierte Besucher:innen diesen und anderen Fragen nach.
Die Vorbereitungen für die Vesperkirche 2026 haben bereits begonnen.
Sie sind neu und wollen bei der Vesperkirche 2026 mithelfen? Dann können Sie sich hier für die Mitarbeit registrieren.
Sie haben bei der Vesperkirche bereits 2025 mitgearbeitet und wollen sich in Ihren Account einloggen? Die Login-Seite finden Sie hier.